Zeit zum Aufblühen – unsere 5 Lieblingsspots!

Hast du Lust, die Stadt und neue Leute kennen zu lernen?
Wir laden Dich ein:
Dreh mit uns eine Runde durch die Stadt und entdecke besondere Orte. Wir stellen Dir dabei unsere Lieblingsspots in Stuttgart vor.

Wir möchten, dass Du Dich hier wohl fühlst und aufblühen kannst!

29.April 2022, 18 Uhr
Treffpunkt: U-Haltestelle „Marienplatz“

Wir freuen uns auf Dich!


glauben hoffen lieben

In der Reihe „glauben hoffen lieben“ erwarten euch spannende Gäste und persönliche Geschichten. Wir kommen über Fragen und Themen ins Gespräch, die alle jungen Menschen, egal welcher Kultur oder Religionsgemeinschaft sie angehören, gleichermaßen betrifft und beschäftigt.

Link zur Website glauben hoffen lieben

#15KW MOPO 11.04.22

This content is password protected. To view it please enter your password below:


#13KW MOPO 28.03.22

This content is password protected. To view it please enter your password below:


Ukraine - Deine Spende hilft!

Wir haben eine Übersicht über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für die Menschen in der Ukraine und von dort Geflüchtete erstellt.

Egal ob du die Arbeit finanziell unterstützen möchtest oder ehrenamtlich direkt vor Ort helfen möchtest, auf www.EJUS-online.de/ukraine findest du alle Informationen.

Weiterhin haben wir Angebote und Material erfasst, um sich gegen den Krieg und für den Frieden einzusetzen. Zum Mitmachen, allein oder gemeinsam mit anderen.

Jeder Betrag zählt! DANKE für Deine Unterstützung!

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.


«JAZZ TRIFFT BRASS» BENEFIZKONZERT

Jazz trifft Brass! Das Bosch Jazz Orchestra und Hohenlohe

wann: Samstag , 12. März 2022, 19 Uhr
wo: Hospitalhof Stuttgart, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33

Brass machen bereits zum zweiten Mal gemeinsame Sache zugunsten der Nachwuchsarbeit in den Stuttgarter Posaunenchören. Das BOJO ist im Bosch-Konzern beheimatet und spielt unter der
Leitung des Profi-Jazztrompeters Sepp Herzog in klassischer Big-Band-Besetzung. „Das Leben ist bunt und vielfältig!“ – das spiegelt sich auch im satten Bigband-Sound des BOJO wider:
Swing-Klassiker, gefühlvolle Balladen, coole Jazz-Standards, sanfter Bossa Nova, große Pop-Rock-Hits und heiße Samba-Rhythmen stehen auf dem Programm. Seit seiner Gründung
2006 engagiert sich das BOJO mit vielen Benefizkonzerten für gemeinnützige Organisationen und Zwecke.
Das Ensemble Hohenlohe Brass hat seine Wurzeln im Hohenlohischen, ist regelmäßiger Gast des Starken Blechs im Alten Schloss und wird den Abend in großer Besetzung (5 Trompeten,
4 Hörner, 4 Posaunen, Tuba, Schlagwerk) mit Auszügen aus seinem aktuellen Programm „Brasseria Italiana“ bereichern. Die Leitung hat Michael Böttcher. In der Konzertpause spielt
der Jugendposaunenchor Stuttgart im Foyer des Hospitalhofs.
Der Eintritt ist frei – am Ausgang werden großzügige Spenden erbeten!

Benefizzweck des Konzerts: Ukraine-Hilfe

Unser Spendenkonto:
Verein zur Förderung der Evangelischen Jugendarbeit in Stuttgart e.V.
Verwendungszweck: PROJEKTNAME UKRAINE
IBAN: DE43520604100000416525
BIC: GENODEF1EK1
Evang. Kreditgenossenschaft


#9KW MOPO 28.02.22

MoPo vom Montag, 28. Februar 2022 - aufgrund der Ferien keine MoPo!

Wir sind in Gedanken und unseren Gebeten bei den Menschen in der Ukraine und denjenigen, die auf der Flucht sind.

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.

(Lukas 18,31)

  • 29. Februar – Alexander Hoen
  • 04. März – Jasmin Hartmann
  • 05. März – Gabriele Mihy
  • 08. März – Dorrit Brandstetter
  • 19. März Laura Nadolny
  • 23. März Robina Resch
  • 25. März Simon Honegg
  • 29. März Julius von Egloffstein

Termine

Termine 9. KW 2022

Freitag 04.03.22 09.30 Uhr AK Kommunikation Haus44, Saal

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 06. März 2022

Infos und Beiträge bitte stets an mopo@ejus-online.de


Familienfreizeit 2022

Familienfreizeit

Liebe Familien,

wir laden Sie herzlich zu unserer Familienfreizeit am Rande der schwäbischen Alb ein! Gemeinsam möchten wir spielen, musizieren und die Umgebung erkunden. Interessante, kräftigende Impulse und Andachten sind ebenfalls Teil unseres Wochenendes. Vormittags erhalten die Kinder und Erwachsenen jeweils ein getrenntes Programm voneinander. Die Kinder werden hierbei von unserer Jugendreferentin und kompetenten, geschulten Ehrenamtlichen betreut. Für den Nachmittag und Abend sind gemeinsame Aktionen für die ganze Familie geplant. Es bleibt aber auch genügend Zeit für Austausch, Entspannung und dem Einbringen eigener Ideen.

Auf unserer Freizeit erhalten Sie Vollverpflegung, zubereitet von unserem Küchenteam.

Organisiert wird die Freizeit vom Leitungsteam bestehend aus Pfarrer Dr. Thilo Kapp und Jugendreferentin Nicole Haag.

Download des Familienfreizeit-Flyer mit allen Informationen als PDF-Dokument

#8KW MOPO 21.02.22

MoPo vom Montag, 21. Februar 2022

Bitte auf Inhalt tippen, um direkt zum gewünschten Thema zu springen

INHALT

MoPo als PDF

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 28. Februar 2022

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht.

(Hebräer 3,15)

EJUS INTERN

THEOLOGIN am 23.03.2022

Herzliche Einladung zur theologischen, internen Fortbildung am Mittwoch, 23.03.2022 9-12 Uhr im Haus44.

„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ – Eine Auseinandersetzung mit der Jahreslosung 2022 mit Pfarrer Thomas Maier (Direktor der Evangelischen Missionsschule Unterweissach). Uns geht es bei TheoLogIn nicht darum, dass uns jemand sagt, was richtig oder falsch ist im Glauben, sondern um eine Auseinandersetzung mit uns selbst und anderen zu einem theologischen Thema.

Wir freuen uns über Anmeldungen an Christof Kövesi.

[Tim & René]


Beleuchtetes Kreuz

Für Gottesdienste und Veranstaltungen steht ab sofort ein beleuchtbares Kreuz aus Holz zum Entleihen zur Verfügung.
Das Kreuz ist 55 cm hoch, 40 cm breit und 10 cm tief. Zur Beleuchtung ist ein Stromanschluss nötig.
Entliehen kann es nach vorheriger Anmeldung bei Christof Kövesi. Wir bitten darum, das Kreuz pfleglich zu behandeln und gleich nach Gebrauch wieder zurückzubringen – Danke!

AUS DEN ARBEITSBEREICHEN & DISTRIKTEN

EJUS-ACADEMY – wichtiger Hinweis

Wir bitten darum, ausgestellte Zertifikate zu dokumentieren!

Entweder kopiert in einem Ordner ablegen oder in einer Liste mit jeweiligem Datum, wann ein Kurs absolviert wurde und was die Inhalte waren.

Dies hilft zum einen nachzuvollziehen, wann wer was gemacht hat (auch für Nachfolger*innen von Stellen), zum anderen wenn ehrenamtliche Zertifikate nochmals benötigen, weil sie ihre verlegt haben.


Unterlagen zur neuen Verwaltungsvorschrift – LJP

  1. Juleica Liste

Wie am EJUS Tag besprochen, hier der Link zur aktualisierten Juleica Liste. Bitte füllt diese Liste aus, ladet diese in die Cloud hoch und gebt Marlene Ruckelshausen dafür frei.

Link: H:\3.0_Öffentlicher Bereich\_Mitarbeitendenbildung MAB\_MAB für hauptamtliche MA\Formulare, Hinweise und Vorlagen\VORLAGE_Tabelle zur Juleica Beantragung_Name MA_Distrikt.xltx

Solltet ihr Probleme mit der Cloud haben, bitte ich um kurze Info. Ich sammle das dann und kläre das mit dem adminservice ab.

 

  1. TN Listen – LJP

Wie auch dies am EJUS Tag besprochen, hier der Link zu den Vorlagen der Teilnehmerlisten.

Link: H:\3.0_Öffentlicher Bereich\_Zuschüsse\_Landesjugendplan – OASE

Zur Info: Diese TN-Listen mit Unterschriften werden aber nicht in den OASE Verwendungsnachweis hochgeladen. Sie müssen bei euch 5 Jahre aufbewahrt werden und erst bei einer Prüfung vorgelegt werden.

[Monique Karsch]


Korrektur & Ergänzung zum MOPO Artikel vom 14.02.2022 zum Thema Fortbildungen

Die MAV hat mich darauf hingewiesen, dass die Reisezeit bei Fortbildungen, natürlich mit zur Arbeitszeit erfasst wird. Die genauen Angaben findet ihr hier.

 

Auszüge der KAO:

Angeordnete Fortbildungen

Bei angeordneten Fortbildungen ist die gesamte Zeit der Fortbildung (inklusive Reisezeit) Arbeitszeit. Es werden keine Pausenzeiten abgezogen.

Findet die angeordnete Fortbildung nicht am Dienstsitz statt, so gelten die Vorschriften der Reisekostenordnung sowie § 8 Abs. 10 KAO. Die gesamte Zeit der Abwesenheit von zuhause zählt als Arbeitszeit, höchstens aber 10 Stunden pro Tag.

Freiwillige Fortbildungen (fachliche Fortbildungen)

Findet eine freiwillige Fortbildung an Samstagen, Sonntagen oder Wochenfeiertagen statt, erhalten die Beschäftigten in der vorhergehenden oder nachfolgenden Woche Zeitausgleich, höchstens jedoch in Höhe der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit.

 

Quelle: https://www.lakimav.de/themen-a-z/fort-und-weiterbildung

[Monique Karsch]

EJUS STUTTGARTWEIT

7 Wochen ohne Stillstand

Liebe Kolleg*innen,

wie beim EJUS Tag mitgeteilt, möchten wir euch gerne die Insta-Posts für die Fastenaktion zur Verfügung stellen. Diese könnt ihr in eurem Account posten. Die Themen der Wochen orientieren sich an der 7 Wochen ohne Aktion, welche in diesem Jahr den Titel Üben! 7 Wochen ohne Stillstand hat. Ab dem 02.03.2022 gibt es jeden Mittwoch einen Post mit dem Wochenthema, sowie Ideen und Gedanken aus den Kategorien „boost to go“, „deep stuff“, „get active“ und „sound on“.
Zur Werbung gibt es ebenfalls einen Post.
Ihr findet die Materialien unter: Ablage (H:) à 3.0 Öffentlicher Bereich à Austausch à Fastenaktion 2022
Dort befindet sich für jede Woche ein Unterordner mit dem Datum, wann gedacht ist diese zu veröffentlichen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei Lisa E., Nele, Patricia oder Katharina H. melden.

Viele Grüße und Freude beim Posten

[Lisa E., Nele, Patricia und Katharina H.]

INFORMATIVES

GEBURTSTAGE

  • 26. Februar – Katharina Haas
  • 29. Februar – Alexander Hoen
  • 05. März– Gabriele Mihy
  • 08. März– Dorrit Brandstetter

Termine

Termine 8. KW 2022

Dienstag 22.02.22 15.00 Uhr AG Grundsätze-Überarbeitung Haus44, Atelier

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 28. Februar 2022

Infos und Beiträge bitte stets an mopo@ejus-online.de


#7KW MoPo 14.02.22

MoPo vom Montag, 14. Februar 2022

Bitte auf Inhalt tippen, um direkt zum gewünschten Thema zu springen

INHALT

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.

(Daniel 9,18)

EJUS INTERN

Umstellung Telefonanlage Haus44

Am Mittwoch, 16.02.2022 wird unsere alte, bisherige Telefonanlage im Haus44 abgestellt und wir stellen auf digitale Telefonie um. Wir sind guter Dinge, dass die Umstellung ohne größere Komplikationen klappt. Vermutlich wird es aber zu kleineren Komplikationen und Aussetzer kommen.
Daher bitte ich um Verständnis, wenn wir im Haus44 ab dem 16.02. zeitweise besser per Handy oder Email erreichbar sind, bis wir mit der Handhabung der digitalen Telefonanlage vertraut sind.

[René Böckle]


Schreiben statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Aktuell werden vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Briefe mit dem Titel „Statistik der Angebote der öffentlich geförderten Jugendarbeit“ verschickt. Hier geht es um die Erfassung von Statistikdaten aller Angebote für 2021.

Da wir alle unsere Angebote bereits im Rahmen von Jugend zählt erfassen, müssen wir hierzu nichts mehr machen.

Hier der Auszug vom Schreiben Jugend zählt2 vom 26.11.2021 vom EJW:

Ich habe vom Statistischen Landesamt Post bekommen. Was muss ich tun?

Das Statistische Landesamt wird ab Dezember 2021 zur Abgabe der Statistik der Angebote der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII auffordern. Mit der Eingabe der Daten in oaseBW haben Sie diese Pflicht bereits erfüllt.

 Sollte jemand solch ein Schreiben vom Landesamt erhalten, bitte eine kurze Info an Simon Honegg und dann das Schreiben abheften.

Bei Fragen zur Statistik könnt ihr euch gerne an Herrn Schollmeier oder Herrn Honegg wenden.

Nach telefonischer Rücksprache mit dem Statistischen Landesamt müssen wir keine weiteren Angaben machen, da wir an “Jugend Zählt2” teilnehmen. Das EJW leitet die Daten an das Amt weiter.

[Monique Karsch, Simon Honegg]


Auffrischung Timebutler- & Arbeitszeitregelungen

Nach Prüfung der AZN 01/2022 ist mir aufgefallen, dass ich doch ein paar Regelungen zur Erinnerung mal wiederholen muss:

  1. Nach Prüfung der AZN 01/2022 ist mir aufgefallen, dass ich doch ein paar Regelungen zur Erinnerung mal wiederholen muss:
    1. Bitte prüft eure AZN am Ende eines jeden Monats Ihr könnt Korrekturen bzw. Ergänzungen bis zum 04. eines Folgemonats vornehmen.
    2. Im Reiter Zeiterfassung unter dem Punkt Kalenderansicht im Timebutler, kann man schnell erkennen, ob man alle Arbeitszeiten erfasst hat.
    3. Bei Dienstreisen & bei jeglicher Art von Fortbildung müsst ihr bitte zusätzlich immer eure Arbeitszeit erfassen, die ihr für die nach Prüfung der AZN 01/2022 ist mir aufgefallen, dass ich doch ein paar Regelungen zur Erinnerung mal wiederholen muss:
    4. Ihr könnt max. 8 Std. Arbeitszeit für eine Fortbildung am Tag erfassen.
    5. Wenn ihr Arbeitszeit für eine Fortbildung erfasst, müsst ihr bitte zwingend unter Bemerkungen Fortbildung eintragen.
    6. Wer vor oder nach einer Fortbildung noch arbeiten muss, kann bis 10 Std. max. Arbeitszeit insgesamt am Tag erfassen.

    Diese Fakten könnt ihr auch in der Datei „Wichtige Vorschriften zum Timebutler“ nachlesen. Die Datei findet ihr auf dem Server im Ordner Timebutler.

    Bei Fragen, könnt ihr euch gerne melden.

[Monique Karsch]


Präsentationen Klausur 22

Liebe Kolleg*in,

unter H:\3.0_Öffentlicher Bereich\_Gremien\_EJUS-Klausuren\EJUS-Klausur 2022 findest du die PowerPoint-Präsentationen unserer Referentin der EJUS-Klausur 2022.

Herzliche Grüße

[René Böckle]

AUS DEN ARBEITSBEREICHEN & DISTRIKTEN

EJUS-Academy

Die Flyer und Din-A4-Plakate für unsere neuen Kurse der EJUS-Academy sind gedruckt. Wir kümmern uns bereits um die Verteilung und freuen uns, wenn ihr die Werbung an Interessierte weiterleitet.
Bitte weißt vor allem auf das Angebot der JuLeiCa-Auffrischung und den Ü18-JuLeiCa-Kurs hin. Alle Schulungen findet ihr unter www.EJUS-Academy.de

[René Böckle]


AK EJUS weltweit

Unser erstes produktives Treffen hat in einer total netten Runden stattgefunden. Gerne möchten wir festhalten, welche Angebote es bereits in der EJUS gibt, die sich unter der weltweiten Perspektive mit den Themen globales Lernen, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit oder ähnliches sowie internationalen und interkulturellen Themen beschäftigen. Dafür brauchen wir DEINE Unterstützung. Schreib eine kurze Mail an Patricia mit folgenden Inhalten:

  • Welche Aktionen, Projekte, Einheiten gestaltest Du zu diesen Themen? Bitte kurz beschreiben.
  • Für welche Zielgruppe?
  • Bist Du bereit, Deine Materialien in unserem Kollegium zu teilen?

Wir sind gespannt, was innerhalb der EJUS schon so geboten ist.

Liebe Grüße

[Katharina M., Nele, Jörg, Paul und Patricia]


FACHBEREICH GEMEINDE

Liebe*r Kolleg*in des Fachbereich Gemeinde,

in der Öffentlichen Ablage unter H:\3.0_Öffentlicher Bereich\_Gremien\_Fachbereich Gemeinde\2022 findest du das Protokoll unseres letzten Gremiums. Vielen Dank an Lisa Rehorn für’s Tippen.

Liebe Grüße

[René Böckle]

EJUS STUTTGARTWEIT


INFORMATIVES

Shincheonji – Warnung

Vor einigen Wochen war bereits ein Hinweis auf die südkoreanische Neureligion Shincheonji in der MoPo. Shincheonji bedeutet übersetzt: „Neuer Himmel und neue Erde“ und ist eine von Man-Hee Lee 1984 gegründete Neureligion aus Korea.
Lee gilt bei seinen Anhängerinnen und Anhängern als „der neue versprochene Pastor der Endzeit“, der die Gläubigen sammelt, und wird als „körperlich unsterblich“ bezeichnet.
Ich persönlich hatte bereits eine Begegnung mit zwei jungen Frauen von Shincheonji auf der Königsstraße, diese Woche wurde ich über Instagram angeschrieben und zu einer Veranstaltung eingeladen.

Daraufhin habe ich im Büro für Weltanschauung der Evang. Landeskirche angerufen und von meinen Erfahrungen erzählt. Ich wurde gebeten, in meinem Umfeld – besonders im kirchlichen Kontext – nochmal darauf hinzuweisen.

Denn: Shincheonji spricht neuerdings gezielt hauptamtlich Mitarbeitende in Kirchen und Freikirchen an, um sie zu einem „Pastoren- und Leiterschaftsseminar“, zu einem „Webinar für Pastor*innen und Gemeindeleitende“ oder zu einem „Offenbarungsseminar“ einzuladen.

Seit Anfang dieses Jahres hat Shincheonji die Strategie verändert. Neben den weiterhin existierenden Fassadenorganisationen und Tarnnamen wie „Zoomflixchurch“, „Life and Hope“ oder „Bibelscout24“ agieren sie nun auch sichtbar als Shincheonji-Kirche mit Internetauftritt und Social-Media-Accounts. Die Gefahr der Instrumentalisierung durch Shincheonji ist hoch. Die Kontaktaufnahme und die angebotenen gemeinsamen Aktionen dienen dazu, im Gewand einer ökumenischen Veranstaltung die eigene, problematische Lehre zu verbreiten. Die Landeskirche warnt daher: Bitte nehmen Sie daher nicht an Shincheonji-Veranstaltungen oder deren Angebot eines angeblichen „Dialogs“ teil.

Falls ihr bereits angesprochen oder angerufen wurdet, nehmt gerne Kontakt mit dem Büro für Weltanschauung auf.
Andreas Oelze (Weltanschauungsbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg)
Tel.:  0711 / 22 93 63 – 276; Mail: andreas.oelze@elk-wue.de

Andreas Oelze meinte, es sei hilfreich für sie, wenn sie weiter erfahren, wie und an wen sich Shincheonji wendet.

[Katharina Munderich]


„Yoga mit Jugendlichen“

Liebe Kolleg*innen. Ich habe einen Schatz gefunden!

Ich lese gerade das Buch „Yoga für Jugendliche“ (2021) von Sandra Walkenhorst und möchte es allen, die mit Jugendlichen arbeiten sehr ans Herz legen. Warum? Weil dieses Buch, meiner Meinung nach, mit gebündeltem Fachwissen und praxisnahen Übungen einen rundum gelungenen Beitrag dazu leistet, dass wir in der Jugendarbeit der nächsten Generation im Strudel von Digitalsierung, Zukunftsangst und permanenter Reizüberflutung helfen können, noch halbwegs bei Sinnen zu bleiben.

„Die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein ist eine äußerst spannende und kreative. Deshalb werden wir einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen in dieser Zeit richten und schauen, wie wir den Heranwachsenden ein authentischer und sicherer Begleiter sein können. Mit Yoga, Achtsamkeit und Entspannungstechniken können wir den Jugendlichen wunderbare Möglichkeiten an die Hand geben, um zu selbstbewussten, resilienten und glücklichen Erwachsenen zu werden.“

Das Buch ist nicht nur ansprechend gestaltet, sondern auch inhaltlich fundiert und abwechslungsreich mit vielen Ideen aus Psychologie, Philosophie und Coaching, die über den Tellerrand des Offensichtlichen hinausblicken. Ich persönlich setze Inhalte daraus in der Schule mit einzelnen Jugendlichen, aber auch in der Gruppe ein und denke, dass es auch sehr empfehlenswert ist, wenn man mit dem Thema Yoga eigentlich nichts am Hut hat.

Ich mache privat die Weiterbildung „Yoga mit Jugendlichen“ bei der Schriftstellerin des Buches und stehe dann auch als Ansprechpartnerin für das Thema zur Verfügung.

[Iris Hauf]


Meister*innen des Alltags

Freitag 25.02.22, 18:00 – 21:00 Uhr

Beruf, Studium, Ausbildung, Hobbies, Familie, Einkäufe, Papierkram… Es gibt so viele Dinge, mit denen unser Alltag gefüllt ist und die uns Zeit rauben. Gleichzeitig haben wir den Wunsch, Zeit für uns selbst zu haben.
Im Workshop werden hilfreiche Tipps und Werkzeuge vermittelt, um all diese Aufgaben mit der nötigen Portion Leichtigkeit unter einen Hut zu bekommen. Werkzeuge, die dabei unterstützen, den Überblick zu behalten, Zeit genauer einzuschätzen, dich selbst noch besser kennenzulernen und Prioritäten zu setzen – mit viel Offenheit, vielen Fragen und vor allem ganz viel Ehrlichkeit.

Veranstaltung für junge Erwachsene bis 35 Jahre.

LEITUNG: Jill Senlik, Lebenskünstlerin, Unabhängigkeitscoach und Podcasterin

WEITERE INFOS: https://lebenskuenstler.org/

KOSTENBEITRAG: 15,00 €

KURS-NR. 221-194

KONTAKT: von.wegen@hospitalhof.de

GEBURTSTAGE

  • 15. Februar – Marlene Ruckelshausen
  • 26. Februar – Katharina Haas
  • 29. Februar – Alex Hoen

Termine

Termine 7. KW 2022

Montag 14.02.2022 09.30 Uhr AK Jugendarbeit & Schule (Haus44) Haus 44
Montag 14.02.2022 13.00 Uhr Filderteam Digital
Montag 14.02.2022 19.00 Uhr AK Forum
https://us02web.zoom.us/j/86409855086?pwd=N1oydmVvN2tCZW1DS2ExUUorL3hVUT09
Digital
Dienstag 15.02.2022 14.00 Uhr Regionalteam Zuffenhausen Digital
Donnerstag 17.02.2022 09.00 Uhr EJUS-Tag Digital
Freitag 18.02.2022 09.30 Uhr Arbeitsgruppe “Junge Erwachsene” Haus44, Atelier

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 21. Februar 2022

Infos und Beiträge bitte stets an mopo@ejus-online.de


#6KW MoPo 07.02.22

MoPo vom Montag, 7. Februar 2022

Bitte auf Inhalt tippen, um direkt zum gewünschten Thema zu springen

INHALT

MoPo als PDF

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 14. Februar 2022

Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern.

(Ps 66,5)

EJUS INTERN

Liebe Kolleg*innen,

wir wünschen Euch eine gute und gelingende Woche mit viel Freude an Eurer Arbeit!

[Jörg und René]


Beantragung Bundesmittel 2022

Über den ejw Praxis Newsletter kam diese Nachricht. Siehe unten!

Wer Bundesmittel beantragen möchte, schickt mir bitte eine Kopie der ausgefüllten Antragsunterlagen zu, damit ich weiß für wen die eingehenden Gelder gebucht werden sollen.

Wer Unterstützung braucht, muss sich bitte schnellstmöglich bei mir melden. Die Antragsfrist endet bereits am 25.02.2022.

[Monique Karsch]


EILIG - Bundesprogramm "Aufholen nach Corona" 2022

Förderanträge für das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Maßnahmen im Jahr 2022 sind bis zum 25. Februar 2022 zu stellen.

Wie bereits im Vorjahr wurden uns für das Jahr 2022 im Bereich der aejw begrenzte Fördermittel in Höhe von 118.000 EUR aus dem Bundesprogramm „Aufholen nach Corona“ bereitgestellt. Da sich die Prüfung der Verwendungsnachweise zu den geförderten Maßnahmen in 2021 sehr verzögert hat und einige Antragsmodalitäten weiterhin unklar waren, melden wir uns erst jetzt mit den Informationen zur Antragstellung für das Jahr 2022.

Entgegen 2021 haben wir uns für das Antragsjahr 2022 dazu entschlossen, dass im Bereich der aejw durch das Aktionsprogramm nur solche Maßnahmen gefördert werden, für die kein Zuschuss nach dem Landesjugendplan beantragt werden kann bzw. darauf verzichtet wird. Zudem haben wir uns dazu entschieden, den maximalen Fördersatz pro Teilnehmertag auf 15 EUR zu begrenzen.

Alle relevanten Informationen zu den Antragsbedingungen und dem Antragsprozess haben wir in den verlinkten „Informationen aejw zum Corona-Aufholpaket“ zusammengestellt.

Antragsfrist: mittels dem angefügten Formblatt „Erfassungsliste zur Antragsstellung“ bis zum 25.02.2022 per E-Mail an aktionsprogramm@ejwue.de

>> Anzeige der Informationen aejw zum Corona-Aufholpaket (PDF-Datei)
>> Formblatt Erfassungsliste zur Antragstellung (Excel-Datei)
>> Formblatt Teilnehmerliste (Excel-Datei)

Ansprechperson ››


EJUS Signatur

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

es kursieren vielfältige Varianten und teilweise veraltete EJUS-Signaturen. Bitte passt Eure EJUS-Signatur dem aktuellen Stand an, siehe Bild.

[Geschäftsleitung]

Abschied von der EJUS

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ihr habt es ja auf verschiedenen Kanälen schon mitbekommen, dass ich ab April als Landesjugendpfarrer und Referent im Oberkirchenrat arbeiten werde. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, nicht zuletzt, weil ich der Jugendarbeit verbunden bleiben kann.

Dafür und für die Zeit, die ich in und mit der Evangelischen Jugend in Stuttgart verbringen durfte, bin ich sehr dankbar. Wir haben viel miteinander geplant, durchgeführt und erlebt. Die guten Gespräche und das Miteinander, das werde ich alles in guter Erinnerung behalten. Danke für die gute Zeit und für alles, was ich von euch lernen durfte, für gute Gedanken, für Lachen, für Diskussionen, Visionen, gemeinsames Anpacken, für jede Hilfe und auch dafür, mich auszuhalten. Die EJUS und ihr werdet immer ein Teil von mir sein. Und ich hoffe, dass geknüpfte Beziehungen bestehen bleiben, auch wenn die Frequenz der Begegnungen vielleicht abnehmen wird. Ich freu mich aber schon, wenn wir uns immer mal wieder begegnen.

Am Freitag, 25.3., 17 Uhr feiern wir in der Hospitalkirche einen Gottesdienst zu meinem Abschied. Vielleicht sehen wir uns ja dort. Wäre schön. Und wenn nicht, dann irgendwo und irgendwie.

Und bis wir uns wiedersehen möge Gott seine schützende Hand über dir und euch halten. – Alles Gute und viel Segen!

[Matthias Rumm]

EJUS Stuttgartweit

SPEAKER’S CORNER – MAL ANGENOMMEN…

24. MÄRZ 2022, 18:00 – 20:00 UHR
STADTPALAIS – MUSEUM FÜR STUTTGART

»Speaker’s Corner« – kurzweilig, authentisch und berührend. Zehn Speaker*innen werden in je 300 Sekunden durch Slams, Musik oder Live-Performance ihre Erfahrungen, Wünsche und Träume zum Thema „Mal angenommen…“ präsentieren. Dabei wird einerseits eine „Zukunftswelt“ ohne Rassismus und Diskriminierung skizziert und andererseits über Fragen gesprochen, wie: Was bedeutet angenommen sein für mich? Wie fühlt sich angenommen sein bzw. nicht angenommen sein an?

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen von „HEIMAT – Internationale Wochen gegen Rassismus“ statt.

Eine Kooperation der Jugendkirche Stuttgart, Stadtpalais, Evangelische Jugend Stuttgart, ejw internationale Gemeinden und von wegen im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus.

Anmeldung bitte hier über EJW-Bildung

Speakers Corner

INFORMATIVES

Weiterbildungsangebote für die Jugendarbeit in Altenkirchen

Meditation und Yoga – komm zur Ruhe und Kraft in Altenkirchen (Als Bildungsurlaub anerkannt)

Viele Menschen haben einen stressigen Alltag, da sich die Herausforderungen im heutigen Berufs- und Familienleben multipliziert haben. Die andauernd zu erbringenden Leistungen und der einhergehende Energieverlust führen zu einer enormen Belastung für den Organismus. Wer regelmäßig meditiert und Yoga übt, kann damit einen Weg finden, innerlich besser zur Ruhe zu kommen. Die Entwicklung der Resilienz der seelischen Widerstandsfähigkeit, wird gefördert und Gelassenheit wird kultiviert, um den Alltag neue Kraft zu schöpfen.

28.03. – 01.04.2022  Weitere Infos hier!

Oder 26.09. – 30.09.2022 Weitere Infos hier!

 

Werbung in der Jugendarbeit – Wie erlange ich für mein Angebot die Aufmerksamkeit von Jugendlichen vom 23.02. – 25.02.2022
Um Jugendliche heute zu erreichen braucht es zeitgemäße Strategien, moderne Kommunikationskanäle, eine zielgruppenadäquate Ansprache – es braucht Wissen über Marketing. Das Seminar sensibilisiert Pädagoginnen und Pädagogen für die Bedeutung der Zielgruppen gerichteten Ansprache in der Jugendarbeit und zeigt entsprechende Möglichkeiten auf. Ziel ist es, für die Bewerbung der eigenen Jugendarbeit neue Ideen und Ansätze zu entwickeln. Weitere Infos hier!

Sozialkompetenztraining – Wie fördere ich Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Instagram vom 04.07. – 06.07.2022
Zu den wichtigsten Kompetenzen gehören die Fähigkeit zur Bildung positiver Beziehungen zu Gleichaltrigen, die Fähigkeit sich kooperativ in Gruppen zu verhalten, Durchsetzungsvermögen,
Selbstvertrauen sowie das Erkennen der eigenen Selbstwirksamkeit. Das Training zeigt Pädagoginnen und Pädagogen neue Möglichkeiten der Kompetenzvermittlung auf und bindet Erfahrung und »Altbewährtes« mit ein. Weitere Infos hier!

Jugendwelten – Jugendliche heute-verstehen und begleiten, beraten und beteiligen vom 17.08. – 19.08.2022
Jugendliche wollen heute alles: Erfolg im Beruf, eine ansehnliche Karriere, Spaß mit Freunden, viele Reisen und natürlich eine eigene Familie. Dabei sind sie nett, intelligent, ehrgeizig und angepasst. Alle…? Sicher nicht! Jugendliche befinden sich in einer Lebensphase, in der sie nach ihrer Identität und Selbstwirksamkeit suchen.  Durch ihre unterschiedlichen Lebensbedingungen entwickeln sie auch unterschiedliche Lebensentwürfe. Weitere Infos hier!

Coaching Tools – NLP für kirchliche und soziale Berufe, Jugendarbeit, Gemeinde und Diakonie – Mehrmodulig
Coaching ist Anleiten, Lehren, Beraten, Fördern – immer auf freiwilliger Basis, mit klar abgegrenztem Auftrag, einvernehmlich und auf Zeit. Die Coaching Tools aus der Neurolinguistik helfen bei den Gesprächen. Die uns anvertrauten Menschen profitieren davon: Probleme lösen, Ziele erreichen, Motivation aufbauen, Eigenständigkeit fördern und Ressourcen stärken. Das passt gut in die kirchliche und soziale Arbeit. Auch in einer modernen Mitarbeiterführung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen gehören Coaching-Fähigkeiten zu einem guten Führungsstil.
12.09. – 16.09.2022 (Modul I)
21.11. – 22.11.2022 (Modul II online)
30.01. – 03.02.2023 (Modul III)
13.03. und 24.04.2023 (Onlinetage)
19.06. – 23.06.2023 (Zertifizierung zum NLP-Practitioner)
Weitere Infos hier!

Ev. Akdademie für Land und Jugend e.V.

Dieperzbergweg 13 – 17
57610 Altenkirchen

Meike-Mirjam Drey
Politikwissenschaftlerin, M.A.

Leitende Dozentin

Referat vernetzte Jugendbildung

Akademieleitung

https://www.lja.de/

Wodurch gelingt oder scheitert Integration?

Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg

Ein griffiger Bericht zur Integration männlicher Geflüchteter mit nützlichen Fakten zu deren Situation. Hilfreiches Literaturverzeichnis.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Stadtteilhaus

[Jürgen Kull]

GEBURTSTAGE

  • 07. Februar – Luca Monte
  • 11. Februar – Ulrich Schollmeier
  • 15. Februar – Marlene Ruckelshausen

Termine

Termine 6. KW 2022

  • 08.02.2022 – 19.00 Uhr – Feierabendstüble – LEIDER ABGESAGT
  • 08.02.2022 – 09.00 Uhr – AK Bunte Vielfalt, Zoomkonferenz
  • 08.02.2022 – 09.00 Uhr – Qualitätsentwicklung Schulsozialarbeit in Stuttgart – Haus44, Saal
  • 08.02.2022 – 10.00 Uhr – AK Weltweit, Zoomkonferenz
  • 08.02.2022 – 14.30 Uhr – Konferenz EJUS Fachbereichsleitungen, Haus44, Saal
  • 09.02.2022 – 10.00 Uhr – AK Jugendkirche, Haus 44, Saal
  • 09.02.2022 – 16.30 Uhr – AK Inklusion, Zoomkonferenz
  • 11.02.2022 – 19.00 Uhr – Abschiedsgottesdienst Anja Lobmüller, Äckerwaldzentrum im Gosheimer Weg 1

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 14. Februar 2022

Infos und Beiträge bitte stets an mopo@ejus-online.de


#3KW MoPo 24.01.22

MoPo vom Montag, 24. Januar 2022

Bitte auf Inhalt tippen, um direkt zum gewünschten Thema zu springen

INHALT

MoPo als PDF

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 31. Januar 2022

Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

(Jes 60,2)

EJUS INTERN

Klausur 2022

Rückblick auf die Klausur

Vielen Dank nochmals für die gute und ergebnisreiche EJUS-Klausur 2022.
Wir als Vorbereitungsteam und Geschäftsleitung schauen uns die Ergebnisse an und besprechen die Weiterarbeit.
Uns ist wichtig, dass wir mit dem Gehörten und unseren Gedanken, Ideen und dem Erarbeiteten gut weiterarbeiten mit dem Blick auf die Zukunft unserer Jugendarbeit in Stuttgart.

Es grüßt Euch das Vorbereitungsteam

Die Klausur kann bis zu 10 Stunden pro Klausurtag angerechnet werden. „Dienstreisen werden mit ihrer tatsächlichen Dauer (dienstliche Inanspruchnahme am auswärtigen Geschäftsort und Reisezeit) als Arbeitszeit angerechnet, höchstens jedoch mit 10 Stunden täglich (§ 8 Abs. 10 KAO).
(Jörg Titze)


Corona

Die neuesten Coroanregeln sind wie immer im Öffentlichen Ordner unter H:\3.0_Öffentlicher Bereich\_CORONA\Corona Verordnungen\ZZ_Corona_Regeln_Auf_einen_Blick_DE 20220112.pdf für alle zugänglich.

Zurzeit sind keine weiteren Veränderungen der Coronaverordnungen angekündigt. Die Regelungen aus dem letzten EJW-Newsletter haben nur Änderungen bei der Maskenpflicht beschrieben. In Stuttgart gilt bis mind. 1.Februar die Alarmstufe 2.!

Wir raten, wie bisher, mit viel Vorsicht so viel Angebote wie möglich für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen und dabei natürlich alle Vorschriften einzuhalten.

Bei all Euren Vorhaben unterstützen wir Euch natürlich. Wir bestellen zentral Masken und Schnelltests. Je mehr wir bestellen, desto günstiger wird es. Alle Eure Bestellungen, die bis Mittwoch bei Christof Kövesi eingehen, werden wir berücksichtigen. Bezahlt werden müssen die Masken über die Arbeitsbereiche bzw. die Gemeinden selbst.

Bitte beachtet, dass die Lieferung von FFP2 Masken Minimum ca. 3 Tage und die Lieferung von Tests ca. 2 Wochen dauern. Bitte bestellt weder Masken noch Tests über die Osterferien hinaus. Es ist vollkommen unklar, ob es neue Vorschriften gibt oder ob wir evtl. wieder kostengünstige Angebote erhalten.

Falls Ihr noch Masken oder Tests besitzt, die Ihr selbst nicht benötigt, bitte auch bei Christof melden, damit eine Verteilung organisiert werden kann.

(Jörg Titze)


Jahres-Arbeitszeitkalkulation

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe die Vorlagen für Jahres-Arbeitszeitkalkulation für 2022 aktualisiert. Ihr könnt sie unter dem angegebenen Pfad finden. Es gibt eine Vorlage für die Jugendreferentinnen und Jugendreferenten und eine zweite Vorlage für die Mitarbeitenden der Verwaltung. Die Vorlagen können dabei helfen, Eure Tätigkeiten im Arbeitsjahr zu planen und zeitlich zu kalkulieren. Bitte stimmt Euch diesbezüglich mit den jeweiligen Vorgesetzten ab.

Vor dem Ausfüllen speichert die Kalkulation bitte in einem persönlichen Ordner ab und verändert nichts an den Vorlagen.  Falls es Fragen zum Ausfüllen der Kalkulation gibt, stehe ich gerne zur Verfügung.

H:\3.0_Öffentlicher Bereich\_Arbeitskalkulationen\2022

Viele Grüße

(Simon Honegg)


Feiertage 2022 & Dienstfreie Tage

Da ich gesehen habe, dass viele Kollegen schon in die Urlaubsplanung 2022 eingestiegen sind, möchte ich kurz auf die Regelungen zum dienstfreien Reformationstag am Montag, den 31.10.2022 eingehen:

Der Reformationstag ist prinzipiell nur zur Hälfte dienstfrei. Das bedeutet, wer den ganzen Tag frei haben möchte, muss hier Überstunden beantragen. Alternativ kann ein Urlaubstag oder AZV Tag verwendet werden. Nachteil: Hier muss ein ganzer Tag genommen werden. Halbe Urlaubstage gibt es nicht.

Weitere Dienstfreie Tage und Feiertage 2022 können von jedem im Timebutler im Reiter „Ihre Feiertage“ eingesehen werden. Diese Info kommt natürlich auch nochmal im Spätsommer als Erinnerung über die MOPO.

(Monique Karsch)


Landesjugendplan 2022

Neue Verwaltungsvorschrift:

In der letzten MOPO habe ich euch die neuen Verwaltungsvorschriften zum Landesjugendplan und die Hinweise des ejw hingewiesen.

Ich habe die Verwaltungsvorschrift nun auch im öffentlichen Bereich im Ordner Zuschüsse abgelegt. Ich empfehle, diese sorgfältig zu lesen. Es hat sich einiges geändert.

OASE: Hier eine wichtige Meldung vom ejw:

Zum 01.01.2022 ist eine neue Verwaltungsvorschrift zum Landesjugendplan in Kraft getreten. Über die Verwaltungsvorschrift werden die Rahmenbedingungen der Förderung gesetzt.

Es wird einige Neuerungen geben, die sich ggf. auch auf Formulare auswirken. Deshalb sind wir im engen Austausch mit dem Sozialministerium, hier möglichst schnell Klarheit zu bekommen.

Wer bereits heute für das Jahr 2022 Anträge oder Verwendungsnachweise ausfüllt läuft deshalb leider “Gefahr”, dass man später ggf. nochmals auf dann aktuelle Formulare den Zuschuss beantragen muss.

Es muss aktuell niemand befürchten, Anträge zu spät zu stellen und deshalb keine Zuschüsse mehr zu bekommen.

[Meldung vom 13.01.2022]

(Monique Karsch)


NEUES aus der EJUS Academy

  1. Hilfe-Kurs:

Am 12.03.2022 findet ein weiterer 1. Hilfe Kurs statt für alle hauptamtlichen & ehrenamtlichen EJUS Mitarbeitende.

Wer noch Bedarf hat, kann sich gerne noch anmelden.

Hier der Link: https://www.ejw-bildung.de/veranstaltung/veranstaltung-details/29625/1-hilfe-ausbildung-12-mrz-2022-evangelische-jugend-stuttgart/

Da nun der Startschuss gefallen ist für die JULEICA Pflicht, empfehle ich jedem Kollegen anzufangen seine ehrenamtlichen Mitarbeitenden durchzuschulen.

 

Abgabe Juleica Excel liste:

Da nun die neue Verwaltungsvorschrift zum 01.01.2022 in Kraft getreten ist, bitte ich euch eindringlich die in der MOPO angehangene Excel Liste schnellstmöglich zu erstellen und Marlene Ruckelshausen über die Cloud zur Verfügung zu stellen. In der Datei gibt es eine Anleitung, was zu tun ist.

Marlene kann nicht vernünftig arbeiten, wenn die Listen nicht vorliegen. Bereits jetzt gehen schon JULEICA Anträge vermehrt ein. Ich zähle auf eure Unterstützung!! Für Marlene wird es ohnehin schon übel, die ankommende Flut an Anträgen zu bewältigen. Wenn nicht ALLE mitziehen, wird das kaum schaff bar sein. Dies betrifft alle Kollegen, die ehrenamtliche Mitarbeitende haben und Maßnahmen über den Landesjugendplan abrechnen. Einige Kollegen*innen haben dies bereits getan. Danke an euch an dieser Stelle.

Falls ihr Fragen zur Vorlage habt, kommt gerne auf mich zu.

Danke für eure Unterstützung!

(Monique Karsch)

Download VORLAGE_Tabelle_zur_Juleica_Beantragung_Name_MA_Distrikt

Erhebungsbogen „Jugendverbandsförderung 2021“ und „Jugend zählt 2“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie bei der Klausur bereits angesprochen, bitten wir Euch, den angehängten Erhebungsbogen zur Jugendverbandsförderung („EJUS-Statistik“) bis zum 4. März 2022 auszufüllen und zurück zu senden. Von diesen Daten ist unsere finanzielle Förderung durch die Stadt Stuttgart abhängig, daher geht diese Aufgabe bitte besonders gründlich an. In dem Erhebungsbogen müssen die Anzahl der Gruppen, Projekte, Veranstaltungen, etc. des Jahres 2021 eingetragen werden. Die Bausteine werden jeweils unterteilt nach Anzahl der Teilnehmenden. Bitte bewahrt die TN-Listen dazu datenschutzkonform bei Euch in Eurer persönlichen Ablage auf. Wir benötigen sie von Euch im Falle einer Prüfung.

Lest vor dem Ausfüllen die angehängten Erläuterungen genau durch. Bei Fragen dürft Ihr Euch gerne an uns wenden. Zum Abschluss die ausgefüllte Excel-Datei bitte bis zum 4.3.22 per Mail an Ulrich Schollmeier (ulrich.schollmeier@ejus-online.de) senden.

Aufbauend auf diesen Zahlen müssen wir im August die „EJUS-Mitgliedermeldung“ abgeben.
Hierbei müssen die Teilnehmenden zusätzlich nach Altersgruppen und Geschlecht aufgeführt werden. Wenn Ihr bei der „Mitgliedermeldung“ auf den Zahlen aufbaut, die Ihr jetzt meldet, erleichtert Euch das die Arbeit. Rechtzeitig vor der „Mitgliedermeldung“ bekommt Ihr noch genaue Infos per MoPo von uns.

Bei der Statistik „Jugend zählt“ bitten wir euch, vorerst noch nichts abzuschicken. Wir sind gerade im Abstimmungsprozess mit dem ejw, welche Daten von uns tatsächlich für „Jugend zählt“ benötigt werden. Wenn es hier ein Ergebnis und neue Vorgaben gibt, melden wir uns über die MoPo.

Herzlichen Dank sagen die „Statistik-Nerds“

(Ulrich Schollmeier und Simon Honegg)

Download Erhebungsbogen_Verbandsförderung_EJUS_2021Download Erläuterungen_zum_Ausfüllen_der_Statistik

EJUS Stuttgartweit

Matthias Rumm wird neuer Landesjugendpfarrer

46-jähriger Stuttgarter bringt vielfältige Erfahrungen aus Praxis und Verbandsarbeit ein

Liebe Kolleg*innen,

nachfolgend die Pressemitteilung der Evangelischen Landeskirche. Wir beglückwünschen unseren Jugendpfarrer Matthias Rumm von ganzem Herzen zu seiner neuen Aufgabe. 

Stuttgart. Der künftige Landesjugendpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg heißt Matthias Rumm. Die 46-Jährige folgt auf Pfarrer Bernd Wildermuth, der in den Ruhestand geht. Rumm wird sein neues Amt voraussichtlich zum 1. April antreten.
Das Amt des Landesjugendpfarrers ist mit den Aufgaben eines Fachreferenten im Bildungsdezernat im landeskirchlichen Oberkirchenrat verbunden und bildet eine Schnittstelle zwischen der verfassten Kirche auf der einen und der verbandlichen Jugendarbeit auf der anderen Seite. Zudem vertritt der Landesjugendpfarrer die landeskirchliche Jugendarbeit in Gremien und Verbänden auf Landes- und Bundesebene. So gehört zu seinen Aufgaben etwa auch die Geschäftsführung der aejw (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Württemberg) sowie phasenweise auch die Geschäftsführung der AGBW (Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendarbeit in Baden-Württemberg). Er begleitet Jugendpfarrerinnen und -pfarrer in Ausbildung und Berufspraxis und leistet fachliche Grundsatzarbeit, hat die Dienstaufsicht über die Leitung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg inne und verantwortet die Themenfelder Jugend- und Konfirmandenarbeit in der Kirchenleitung und in verschiedenen Gremien.

„Mir ist wichtig, dass junge Menschen gute Erfahrungen mit Kirche machen und das Evangelium ihnen in Wort und Tat begegnet. Dazu gilt es wahrzunehmen, hinzuhören, was junge Menschen brauchen und von Kirche erwarten können“, sagt Matthias Rumm und betont weiter: „Dafür braucht es Beziehungsräume, Ermöglichungsräume und Experimentierfelder, in denen junge Menschen Erfahrungen machen können und selbst Bezüge zur Botschaft des Evangeliums und zu Kirche herstellen können. Dafür werden authentische Personen benötigt, die Beziehungen knüpfen, anbieten und leben.“ Dazu sei die Vernetzung innerhalb der Kirche, aber auch darüber hinaus mit „ökumenischen, überkonfessionellen, interreligiösen Partnern wichtig.“ Denn es sei besser, „sich gemeinsam den Megatrends, Transformationsprozessen und Herausforderungen wie Digitalisierung, Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung zu stellen, ganz im Sinne von ‚suchet der Jugend bestes‘.“

Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, Neuchâtel und Heidelberg sowie dem Vikariat in Rielingshausen führte der Pfarrdienst Matthias Rumm 2007 in die Neue Marienkirchengemeinde in Reutlingen. Bis 2014 war er zudem in der Gesamtkirchengemeinde Reutlingen für die Jugendarbeit verantwortlich. Seit 2014 arbeitet Rumm als Stadtjugendpfarrer in Stuttgart. Er verfügt über vielfältige Erfahrungen ebenso aus der praktischen Jugendarbeit wie aus der Gremien- und Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene, war als Dozent an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Reutlingen sowie als Referent auf unterschiedlichen Ebenen tätig und hat Weiterbildungen zum Medienreferenten, zum Milieuberater sowie in systemisch-transaktionaler Seelsorge absolviert.
Matthias Rumm ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit arbeitet er gerne in Garten und Küche, mag Computerspiele ebenso wie Vinyl-Schallplatten, reist gerne und jubelt den Stuttgarter Fußballvereinen im Stadion zu.
Dan Peter
Sprecher der Landeskirche


Orangenaktion 2021

Liebe Kollegenschaft!

Ich kann allen, die an der Orangenaktion 2021 teilgenommen haben, nicht genug danken. Wir haben nach Abzug aller Kosten fast 3000 Euro mehr als im Jahr zuvor eingenommen. Ziemlich genau 11000 Euro kommen damit einer Schule im Sudan (EJW Weltdienstprojekt) zu Gute. Das ist sehr gutes Ergebnis. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir das letzte Mal so viel eingenommen haben!

Im Anhang habe ich für alle Mitarbeitenden der Orangenaktion eine schöne Einladung des EJW,

(Rüdiger Englert)

Download O-Aktion_Happening_Einladung

Interaktive Ausstellung zum „ökumenischen Kreuzweg der Jugend“

Seit sieben Jahren wird der jeweils aktuelle ökumenische Kreuzweg der Jugend in Stuttgart als interaktiv gestaltete Ausstellung angeboten.

Auch in der Fastenzeit/Passionszeit 2022 wird der aktuelle Jugendkreuzweg im jugendpastoralen Zentrum YouCh zu sehen und zu erleben sein.
Thematisch steht der ökumenische Kreuzweg der Jugend unter dem Motto geTAPEd. Die Stationen dieses Jugendkreuzwegs greifen mit Bildern und Texten die Lebenswirklichkeit junger Menschen auf und verbinden sie mit dem Kreuzweg Jesu. Auch dieses Jahr erarbeiten Schulklassen, Konfi-, Firm- und Jugendgruppen unserer Stadt einzelne Elemente der interaktiven Ausstellung, die zum Nachdenken, kreativem Umgang und Interagieren einladen.

Die Mitmach-Ausstellung ist in der katholischen Jugendkirche St. Nikolaus  vom 28. März bis 15. April 2021 (KW 13-15); Werastr. 120; 70190 Stuttgart aufgebaut. Ein Besuch mit Schüler*innen, der Jugendgruppe oder mit Konfis lohnt sich. Weitere Infos (auch zur Anmeldung einer Führung oder eines Workshops) im beigefügten PDF.

(Matthias Rumm)

Download Anschreiben_Kreuzweg_der_Jugend2022

INFORMATIVES

Studien zur Lebens- und Glaubenswelt von jungen Menschen

Hey, in den letzten Wochen habe ich folgende Studien zur Lebens- und Glaubenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelesen:

  • Platz für Dich? (Was wünschen sich junge Erwachsene für die Kirche 2030?)
  • Jugend-Glaube-Religion (Religiosität junger Menschen)
  • Wie ticken Jugendliche? Sinusstudie 2020
  • „Was mein Leben bestimmt? – Ich!“ (Glaube von jungen Erwachsenen)

Ich habe sie in aller Kürze (1-2 DIN 4 Seiten/Studie) anhand von „Hintergrund und Ziel der Studie“, „Ergebnisse“ und „Konsequenzen/weiterführende Fragen für die Praxis“ zusammengefasst.

In der Ablage unter Öffentlicher Bereich – Arbeitsbereiche – Jugendkulturen – Studien zur Lebens- und Glaubenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen könnt ihr sie euch anschauen.

Das ist ein noch nicht fertiger Prozess 😉 das heißt, ich werde daran weiter arbeiten und falls ihr Ergänzungen habt oder weiterführende Fragen, dürft ihr euch sehr gerne bei mir melden!

Und dazu nochmal ein Hinweis: Das Studienzentrum Josefstal bietet monatlich (online, kostenfrei und ohne Anmeldung) den #Forschungsfreitag für Haupt- und Ehrenamtliche der Evang. Jugendarbeit an. Von 10 bis 12 Uhr wird eine Studie in den Blick genommen.
Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis in der Evang. Jugendarbeit reflektiert. Ich nehme daran teil und werde die Ergebnisse auch ablegen. Wer von euch sich dafür interessiert, kann sich gerne bei mir melden.

Hier die Infos dazu: https://josefstal.de/forschungsfreitag/

liebe Grüße

(Katharina Munderich)


Pfarrerin Monika Renninger
Leiterin Evang. Bildungszentrum Hospitalhof
monika.renninger@hospitalhof.de

Tel. 0711 / 2068-150
Fax 0711 / 2068-327
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart
Mail: info@hospitalhof.de

Programm Hospitalhof

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

gerne wollen wir Ihnen eine Auswahl an Veranstaltungen unseres neuen Programmhefts 2022-1 zukommen lassen, die für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen interessant sein könnte.

 

Besonders möchten wir Sie auf diese Veranstaltungen in unserem Programm hinweisen:

Kurzfristig sind noch in diesen Seminaren Plätze frei:

 

Die Veranstaltungen stehen bereits  auf unserer Website: www.hospitalhof.de. Bitte informieren Sie sich hier auch über aktuelle Änderungen aufgrund der Corona-Situation.

Sie können sich dort bequem zu den Seminaren anmelden.

Dort finden Sie auch unsere Bewegungs- und Entspannungs-Angebote für die Mittagspause und nach Büroschluss (Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Rosen-Movement)

Viele Seminare finden im Rahmen des Bildungszeitgesetzes statt. Dafür kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Nähere Infos: https://www.hospitalhof.de/service/foerderung-und-ermaessigung/bildungszeitgesetz/

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen dürfen.

Gerne dürfen Sie unsere Information auch weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für das Jahr 2022!

Pfarrerin Monika Renninger

GEBURTSTAGE

  • 01.02. Sarah Gladosch
  • 07.02. Luca Monte
  • 11.02. Ulrich Schollmeier

  • 15.02. Marlene Ruckelshausen
  • 26.02. Katharina Haas
  • 29.02. Alexander Hoen

Termine

Termine 3. KW 2022

  • 24.01.2022 – 18.30 Uhr – Geschäftsführender Ausschuss – Zoomkonferenz
  • 25.01.2022 – 14.00 Uhr – Besprechung “Überarbeitung EJUS-Grundsätze – Haus44, Atelier
  • 25.01.2022 – 17.00 Uhr – Besprechung “EJUS-Themenheft” – Haus44, Raum 214
  • 26.01.2022 – 12.00 Uhr – EJUS Academy – Haus44, Atelier
  • 26.01.2022 – 18.00 Uhr – AK Forum – Haus44, Saal

Die nächste MoPo erscheint am Montag, 31. Januar 2022

Infos und Beiträge bitte stets an mopo@ejus-online.de