Ein:Blick in die Wahlen 2024
Ein:Blick in die Wahlen 2024 – Sensibilisierungsparcours und Dunkeldiskussion
Vom 14. bis 16. Mai 2024 fanden im Haus 44 der Evangelischen Jugend Stuttgart fünf Veranstaltungen des Projekts “Ein:Blick in die Wahlen 2024 – Sensibilisierungsparcours und Dunkeldiskussion” statt. Organisiert vom Stadtjugendring Stuttgart e.V., in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend Stuttgart und dem Inklusionsverein „aus:sicht e.V.“, bot diese Veranstaltung eine einzigartige Plattform für politische Bildung, politischen Austausch und Inklusion.
Kandidat*innen verschiedener Parteien und Bündnisse erlebten gemeinsam mit Schüler*innen und jungen Erwachsenen spannende Momente mit neuen Sinneserlebnissen ohne Sehen. Dabei ging es natürlich auch um Politik. Ein Thema war beispielsweise die Wegeführung und Beschriftung für blinde Menschen an Haltestellen im ÖPNV.
Im ersten Teil jeder Veranstaltung fand der Sensibilisierungsparcours vom Verein aus:sicht e.V. statt. Vier unterschiedliche Stationen sensibilisierten zum Thema Sehbeeinträchtigung und Blindheit, darunter z.B. das Raten von Gerüchen und Gegenständen mit einer Dunkelbrille oder das Kennenlernen der Braille-Schrift.
Vormittags fand im zweiten Teil der Veranstaltung die Diskussionsrunde im komplett dunklen Atelier statt. Zwei Schulklassen vom Friedrich-Eugens-Gymnasium und vom Höderlin-Gymnasium haben Kandidat*innen der bevorstehenden Kommunalwahlen kennengelernt und ihre Standpunkte zu verschiedenen politischen Themen erfahren. In der anschließenden Fragerunde wurden zentrale Themen wie z.B. Sicherheit, Obdachlosigkeit oder auch Drogenkonsum im öffentlichen Raum besprochen.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, Kandidat*innen kennenzulernen, sich über wichtige politische Themen zu informieren und aktiv an der demokratischen Meinungsbildung teilzunehmen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen, allen Teilnehmer*innen und natürlich bei den Kandidat*innen.
Autoren: Lia Dietrich (SJR) und Simon Honegg (EJUS)
Bilder: Lia Dietrich
Neuer Vorsitz der Evangelischen Jugend Stuttgart

Nach der Wahl der ehrenamtlichen Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses im Rahmen des EJUS-FORUMs 2024 hat das Gremium nun die Vorsitzenden gewählt. Neue 1. Vorsitzende der Evangelischen Jugend Stuttgart ist Sofia Rückle, die Stellvertretung übernehmen Josefine Noske und Johannes Donhauser.
„Wir freuen uns wirklich sehr auf diese kommenden drei Jahre!
Wir freuen uns auf Spaß, auf Freude und auf ganz viel Lachen.
Wir freuen uns auf Gemeinschaft, auf Zeit und auf gemeinsam ganz viel Machen!
Wir freuen uns auf Zukunft, auf Veränderung und auf einen sicheren Hafen in all dem.
Wir freuen uns auf Vielfalt, auf ein Willkommen für alle, auf Bunt mit Glitzer.
Wir freuen uns auf Glaube, auf Gebet und Zweifel und Vertrauen auf Gott.
Wir freuen uns auf Austausch, tiefe Gespräche, auf Diskussionen und auf besseres Verständnis.
Wir freuen uns auf Demokratie leben, auf Mitgestaltung, auf Räume zum Ausprobieren.
Wir freuen uns auf Liebe, auf Nächstenliebe weitergeben, leben und erfahren.
Wir freuen uns aufs Weitergeben, was wir bekommen haben, und auf neues Lernen, zusammen mit euch.
Wir freuen uns auf Jugendwerke, auf Waldheime, auf Freizeiten, auf stadtweite Arbeitsbereiche, auf Schulsozialarbeit, auf aufsuchende Jugendarbeit, auf Konfiarbeit und all die anderen wunderbaren Projekte!
Wir freuen uns auf euch, die Hauptamtlichen, die Ehrenamtlichen, die Teilnehmenden und alle Menschen, die noch mit zum bunten Haufen unserer EJUS gehören. WIR FREUEN UNS GEMEINSAM EJUS ZU GESTALTEN!“ (Sofia, Josefine & Johannes)
Wir wünschen Sofia, Josefine und Johannes viel Segen, Mut und Freude für ihr Amt und die ehrenamtlichen Leitungsaufgaben!
EJUS lädt zu Tisch

Idee des Abends war und ist, unterschiedliche Akteur*innen mit Interesse an der evangelischen Jugendarbeit in Stuttgart über Aktuelles und den anstehenden Zukunftsprozess der EJUS zu informieren und folgend miteinander ins Gespräch zu kommen, über das, was gerade erlebt wird, was in Bezug auf Jugendarbeit bewegt und welche Ideen es für die Jugend- und Gemeindearbeit gibt. Wir haben uns sehr über alle Beteiligung und positive Rückmeldungen gefreut.
Nach der Begrüßung von Mechthild Belz (Gesamtleitung der EJUS) nahm René Böckle (Fachliche Leitung) die Gäste in statistische Zahlen der EJUS, die die Vielfalt und Lebendigkeit des Jugendwerks verdeutlichen, aber auch die Herausforderung von Veränderungen aufzeigen.
Darauf folgend waren die Gäste eingeladen, ihren Hunger an einem Hot Pot zu stillen. „Gemeinsam aus einem Topf zu essen stand für uns dabei sinnbildlich für die Situation, in der wir gerade als evangelische Kirche in Stuttgart stehen. Es gibt nur diesen einen Topf Stuttgart, mit den Ressourcen bzw. Zutaten, die es gibt. Und beim Zubereiten und Essen entsteht bunte Vielfalt im Topf. Aber es muss auch auf die anderen am Tisch geachtet werden, was diese mögen und was nicht.“ so René Böckle zum Speiseangebot des Abends. Das gemeinsame Speisen war geprägt von angeregtem und intensivem Austausch sowie dem Teilen von Erlebnissen und Erfahrungen aus der Arbeit vor Ort.
Nach dem Essen berichtete Mechthild Belz vom aktuellen Stand des Zukunftsprozesses, in den sich die Evangelische Jugend Stuttgart im Herbst 2023 begeben hat.
Als letzten Punkt des Abends gab es erneut eine Austauschrunde zu den Chancen und Ideen, die an den Tischen für eine zukünftige Jugendarbeit aufkamen und die der Geschäftsleitung mitgegeben werden konnten.
„Wir sind dankbar für das große Interesse am gegenseitigen Wahrnehmen und Austausch an dem Abend und werden die gesammelten Ergebnisse mit in den weiteren Prozess der Zukunftsgestaltung aufnehmen.“ so Mechthild Belz nach dem Abend.
Eine Fortsetzung des Formats EJUS lädt zu Tisch ist sicher.
KonspirationX

Am 15.03.24 fand die KonspirationX zum 10. Mal statt. Bei fast ausverkauftem Haus wurde die Pauluskirche in Zuffenhausen zum Beben gebracht! DJ Quinston und DJ Faith haben richtig eingeheizt, sodass die Konfis durchtanzten. Diese 10. KonspirationX hat ihrem Jubiläum alle Ehre gemacht.
In diesem Jahr war zum ersten Mal ein Awareness-Team vor Ort. „Awarenessarbeit zielt darauf ab, dass sich alle Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Herkunft, Aussehen und körperlichen Fähigkeiten möglichst wohl, frei und sicher fühlen können.“ erklärt die Awarness-Akademie auf Ihrer Site www.awareness-akadiemie.de). Uns ist wichtig, dass wir Wohlfühlorte schaffen in denen sich unsere Teilnehmer*innen sicher und frei fühlen.
Ein großer Dank gilt den vielen Helfer*innen, die eine Veranstaltung in dieser Größe möglich machen! Mit viel Liebe und Herzblut wurde drei Tage lang auf- und abgebaut, um die Kirche in eine riesige Disco zu verwandeln. Danke auch an DJ Faith, der im Rahmen seiner Abschiedstour bei uns nochmal aufgelegt hat. Durch seine langjährige Erfahrung weiß er, wie er die Jugendlichen zum Tanzen begeistern kann und an die erste Disco-Erfahrungen heranführt. Danke an die Gemeinde Zuffenhausen, die uns die Pauluskirche seit Jahren freundlicherweise zur Verfügung stellt und möglich macht, dass Jugendliche und junge Erwachsene diese Möglichkeit haben.
Forum 2024

Das FORUM ist unsere zentrale Veranstaltung für Jugendliche, junge Erwachsene und alle Interessierten, die mit der Evangelischen Jugend Stuttgart verbunden sind. Das Event verbindet Informatives mit spannenden Themen und DU hast die Möglichkeit, Dich auszutauschen, Dich direkt zu beteiligen und bist Teil der großen EJUS. Denn das FORUM ist eines der wichtigsten Organe der Evangelischen Jugend Stuttgart. Weitere Informationen findest Du auf www.EJUS-Forum.de .
Einer der Schwerpunkte des diesjährigen Forum lag Jahr auf dem Thema „Jugendarbeit und Schule – warum unsere Schulsozialarbeit Brücken baut“. In sieben einzelnen Sessions gaben die Schulsozialarbeiter*innen der Evangelischen Jugend Stuttgart Einblicke in ihre Arbeit und setzten sich, gemeinsam mit den Teilnehmenden, diversen Fragestellungen tiefergehend auseinander.
Beispielsweise: Wo tauchen die Schüler*innen aus unseren Schulen in der Evangelischen Jugendarbeit als Ehrenamtliche auf?
Die vielseitigen Perspektiven und Antworten inspirierten die Hauptamtlichen Kolleg*innen und motivieren zur Weiterarbeit. Ziel soll es sein noch größere, festere und nachhaltigere Verbindungen zwischen Schule, Jugendarbeit und damit dem Ehrenamt herzustellen.
Darüber hinaus wurden beim diesjährigen Forum neue Mitglieder*innen in den Geschäftsführenden Ausschuss gewählt, wie auch die möglichen Wahl-Spendenprojekte der EJUS für das Jahr 2024 vorgestellt. Eines dieser Projekte gilt in den nächsten Wochen noch zu wählen.
Wie üblich wurde das Forum durch Berichte der Geschäftsleitung zur aktuellen Lage und die des Jugendpfarrers im Kirchenkreis abgerundet.
Das Ehrenamt ist die wichtigste Säule unserer Arbeit. Anna Friedrich, Viola Kuhn und Matthias Güthler, wurden daher jeweils für Ihr langjähriges Engagement mit der EJW-Nadel geehrt.
Wir sind dankbar für 109 Teilnehmende an unserem FORUM 2023, zusätzlich 12 Personen in digitaler Form.
Es war ein produktives, ergebnisreiches und informatives FORUM.
Teilnehmende des Forums erhalten das Protokoll per Mail zugeschickt, bzw. erhalten bei technischen Problemen einen Downloadlink.
Das FORUM 2025 findet am Samstag, 29. März 2025 statt.
Weitere Infos auf www.EJUS-Forum.de
Jahresrückblick 2023

„Glauben und Handeln“ ist einer der Grundsätze, die uns in der Evangelischen Jugend Stuttgart leiten. Mit diesem Grundsatz ist der diesjährige Jahresrückblick überschrieben. Etwas unhandlich kommen diese zwei großen Worte daher. Sie werden jedoch ganz praktisch an den vielen Aufgaben der EJUS sichtbar. Wir glauben an die Liebe Gottes und dass sie uns Halt und Richtung gibt in diesen herausfordernden Zeiten für uns als Gesellschaft und uns als Teil von Kirche. Wie alle kirchlichen Einrichtungen ist auch die EJUS durch weniger werdende Ressourcen gefordert, seien es Finanzen oder Personal. Trotzdem glauben wir an eine gute Zukunft für die evangelische Jugendarbeit in Stuttgart. Aus diesem Grund haben wir uns im zurückliegenden Jahr auf den Weg in ein Morgen gemacht. Mit einer Visionswerkstatt möchten wir zusammen mit Vertreter*innen unserer unterschiedlichen Arbeitsfelder und mit Stakeholder*innen ein Bild davon gewinnen, wie wir zukünftig evangelische Jugendarbeit in Stuttgart gestalten. Dabei vertrauen wir darauf, dass Gott unsere Gedanken, Wege und Entscheidungen leitet. Als Christ*innen ist es uns wichtig, dass Gottes Liebe in unserem Handeln sichtbar wird. Dies bedeutet für uns beispielsweise, dass wir Menschen ohne Vorbehalte begegnen. Das FORUM 2023 hat einstimmig den Beitritt der EJUS zur „Initiative Regenbogen“ des Bündnisses Kirche und Homosexualität beschlossen. Damit sind wir das zweite Regen-
bogenjugendwerk in Württemberg. Weitere Einblicke, wie unser Grundsatz „Glauben und Handeln“ in 2023 Gestalt fand, haben wir in diesem Jahresrückblick zusammengestellt. Getragen und gesegnet blicken wir dankbar auf das letzte Jahr zurück und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2024.
Orangenaktion 2023
Am 25.11 und am 02.12 ist es wieder soweit.
Für die Kinder- und Jugendgruppen der Evangelischen Jugend Stuttgart ist es immer ein tolles Erlebnis bei der Orangenaktion dabei zu sein und dadurch Menschen in aller Welt Gutes zu tun. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Wir spenden dieses Jahr für die Ausbildung im YMCA-Berufsausbildungszentrum in Jericho.
Die Bereiche IT, KFZ-Mechanik, Web Design und Mechatronik, um nur einige zu nennen, gehören zu einer großen Bandbreite von Ausbildungsgängen und Kursen, die im Ausbildungszentrum angeboten werden. Die Ausbildungen richten sich an benachteiligte Jugendliche im Westjordanland. Die Jugendarbeitslosigkeit ist dort wegen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei 40 %. sehr hoch. Für einige Familien ist eine reguläre Ausbildung zu teuer.
Im YMCA-Berufsausbildungszentrum sind rund 130 junge Menschen je Lehrjahr und ca. 90 % der Absolvent*innen
bekommen später einen Job.
Detailliertere Informationen zum Projekt erhalten Sie HIER
Neben der Förderung von Projekten in Deutschland ist es uns wichtig die Menschen in ihren Heimatländern zu unterstützen, damit sich ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort verbessern und sie bessere Bildungschancen haben.
Aufgrund der aktuellen politischen Lage in Israel und Palästina weißen wir darauf hin das wir ausschließlich mit der christlichen Organisation, dem CVJM Ost-Jerusalem zusammenarbeiten. Mit dem CVJM Ost-Jerusalem verbindet uns eine 40 Jährige Partnerschaft, die stets von gegenseitigem Vertrauen geprägt war und ist. Der CVJM verantwortet und betreut verschiede Projekte im Westjordanland in Palästina und leistet dadurch seit Jahrzehnten einen wichtigen sozialdiakonischen Beitrag für jungen Menschen in Palästina. Die Spenden werden direkt an den CVJM Ost Jerusalem weitergeleitet und werden auch nur für die Projekte des CVJM verwendet.
Gerne dürfen Sie uns auch einen Geldbetrag auf unser Konto überweisen. Jede Spende, egal wie hoch, hilft.
Kontoinhaber: Evangelische Jugend Stuttgart,
Verwendungszweck: Orangenaktion,
IBAN: DE72 6005 0101 0002 4587 77,
BIC: SOLADEST600, BW-Bank Stuttgart
Für Ihre Spenden stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus.
Die Bio-Orangen aus fairem Handel kommen von einem Händler unseres Vertrauens

„Schenke Frieden“ – Zur Situation im Nahen Osten

Wir sind erschüttert von der terroristischen Gewalt der Hamas und verurteilen den schrecklichen Angriff auf Israel. Wir bitten Gott um Frieden und Erbarmen.
Als Evangelisches Jugendwerk in Württemberg sind wir seit 40 Jahren verbunden in einer Partnerschaft mit der christlichen Organisation CVJM Ost-Jerusalem. Die Partnerschaft des EJW-Weltdienstes ist geleitet vom Gedanken der Nächstenliebe und des Friedens.Wir unterstützen die sozialdiakonische Arbeit unter jungen Menschen vor Ort, z. B. in Beit Sahour und Jericho. Mit diesen Partnern sind wir in ständigem Austausch. Und wir sind zugleich seit vielen Jahren durch verschiedene Reiseangebote mit Jüdinnen und Juden und Menschen in Israel verbunden. Wir sehen, wie tiefe Gräben die Konflikte der letzten Jahrzehnte auf allen Seiten hinterlassen haben. Und wir können unsere Hilflosigkeit, die Not der Menschen und die verzweifelte Hoffnung auf Frieden nur Gott klagen und ihn um Hilfe bitten.
Schenke Frieden – Ein Gebet
Du Gott der Gerechtigkeit und des Friedens,
hilflos stehen wir vor den Bildern des Schreckens und des Terrors.
Hass und Gewalt haben sich Bahn gebrochen,
Menschen wurden ermordet.
Wir kommen zu Dir
und bitten Dich um Dein Erbarmen!
Schenke Frieden – auch wenn aus menschlicher Sicht Frieden so unerreichbar fern ist.
Du Gott der Gerechtigkeit und des Friedens,
wir denken vor Dir an die Menschen in Israel,
die Angehörige verloren haben, die Zuflucht gesucht haben vor dem Terror.
Herr, wir bringen Dir auch die palästinensischen Partner im YMCA East Jerusalem,
mit denen wir über den EJW-Weltdienst verbunden sind.
Wir bitten Dich für Kinder, Jugendliche, Familien.
Wie kann Versöhnung geschehen in diesem so zerrissenen Land?
Kann hier überhaupt Friede werden?
Aber wir kommen zu Dir,
weil wir keinen anderen Ausweg kennen als Dein unergründliches Erbarmen:
Schenke Frieden – auch wenn aus menschlicher Sicht Frieden so unerreichbar fern ist.
Wir halten uns fest an Deinem
Versprechen, Frieden zu bringen.
Du bist uns in Jesus Christus ganz nahe gekommen,
Du hast selber Hass und Gewalt und Tod ausgehalten,
damit es Hoffnung gibt auf unserer Welt.
Komm Du, Herr Jesus, und schaffe Frieden.
Du bist stärker als Hass und Gewalt.
Herr, erbarme dich.
Amen.
Cornelius Kuttler, Leiter des EJW
Quelle: www.ejwue.de/
Die Evangelische Jugend Stuttgart teilt die Gedanken des EJW. Auch wir werden das Spendenprojekt in diesem Jahr im Rahmen unserer Orangenaktion unterstützen. Diese Entscheidung haben wir vor den Ereignissen im Nahen Osten getroffen und wir halten daran fest.